

Hallo Fußballfreunde! Es gibt nun wieder Vereins-Wimpel (10cm x 14cm) und Folienaufkleber (11cm x 13 cm) unseres FCB. Zum Aufhängen/Aufkleben Zuhause, im Auto, im Büro oder als Weihnachtsgeschenk. Der Wimpel für 6,50€ je Stück und den Aufkleber für 2,50€ je Stück könnt ihr bei einem der Vorstandsmitglieder im Geschäftszimmer erwerben.
Information zum Auswärtsspiel in und vom VfR Wilsche:
Es ist nun endlich soweit.
Unsere I. Herren startet mit dem 2. Bezirkspokalspiel endlich wieder auf heimischen Grün gegen den FC Brome von 1919 e.V. in die Saison. Das Spiel findet aufgrund der Anstoßzeit auf dem B-Platz im Maschstadion statt.
Wichtig für unserer Gäste, Freunde, Fans und Fußballinteressierten. Bitte die nachfolgenden Informationen des VfR beachten:
Sitzplatz: JEDER Zuschauer muss auf einem Sitzplatz das Spiel verfolgen. Bitte von zu Hause einen Stuhl mitbringen, da unsere Kapazität an Stühlen begrenzt ist.
Kontaktdaten: Wir sind verpflichtet die Kontaktdaten von jedem Zuschauer zu erfassen. Dies geschieht im Eingangsbereich! Eure / Ihre Daten werden nach 3 Wochen vernichtet.
Mund Nasenschutz: Das Vereinsheim darf nur mit Mund – Nasenschutz betreten werden, um das leckere Bier unseres Partners der Privatbrauerei Herrenhausen GmbH und nicht alkoholische Getränke zu erwerben.
Auf dem gesamten VfR Gelände gilt für die Nichtakteure die
Abstandsregel. Achtet bitte auch im Eigeninteresse darauf.
Abendessen: Der VfR öffnet auch die Bratwurstbude und bietet die leckere Bratwurst unserer Fleischerei Ulrich Mueller u.v.m. an.
Bitte denkt daran, für uns ist es auch das sog. erste Heimspiel unter Coronaauflagen. Vieles können wir bestimmt verbessern. Dennoch sind wir auf Eure / Ihre Hilfe bei der Umsetzung dieser notwendigen Maßnahmen angewiesen. Vielen Dank……..
Der Link zum Onlineshop: https://www.geisterspieltickets.de/fc-brome-von1919
Wie wichtig ist die Digitalisierung für die Zukunft des
Amateurfußballs? Extrem wichtig! Da war sich der 3.
DFB-Amateurfußball-Kongress vergangenes Jahr mit seinen Teilnehmern und
Teilnehmerinnen aus mehr als 200 Amateurvereinen einig. Von den 17
Handlungsempfehlungen, die am Ende des Kongresses am höchsten
priorisiert wurden, drehen sich acht um den Bereich Digitalisierung. Zur
Vertiefung ist nun der nächste Workshop mit Vertretern und
Vertreterinnen von der Basis in der DFB-Zentrale in Frankfurt
durchgeführt worden.
Rund 30 engagierte Ehrenamtler aus
Amateurklubs widmeten sich im Austausch mit hauptamtlichen Mitarbeitern
aus den Fachbereichen des DFB den Schwerpunktthemen Teammanagement,
Vereinsmanagement, digitales Vereinsleben sowie Wissens- und
Kommunikationsmanagement. Dabei ging es um die Frage, wie diese Bereiche
digital besser unterstützt werden können und welche Weiterentwicklungen
nötig sind, um den Amateurfußball und seine Vereine für die Zukunft
bestmöglich aufzustellen.
Der Masterplan 2024
ist ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Vereinsqualität und der
Stabilisierung des Vereinsfußballs. Kernziel der Zukunftsstrategie
Amateurfußball ist es, das weltweit einzigartige, bundesweit
flächendeckende Netz von Fußballvereinen und Vereinen mit
Fußballangeboten zu erhalten und zu stärken. Die Erarbeitung des
Masterplans durch die Steuerungsgruppe Amateurfußball folgt den
Empfehlungen des 3. Amateurfußball-Kongresses 2019 und setzt auf eine
enge Einbindung der Basis.
“Wir wollen es in den Vereinen einfacher haben und Ressourcen sparen, da spielt die Digitalisierung eine große Rolle”
Formuliert sind acht Teilziele:
1. Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Spielerinnen und Spielern
2. Erhöhung der Zahl der Mannschaften im Spielbetrieb und den Vereinen
3. Gewinnung, Bindung, Aus- und Weiterbildung von Trainerinnen und Trainern
4. Gewinnung, Bindung, Aus- und Weiterbildung von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern
5. Gewinnung, Bindung, Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den Vereinen
6. Verbesserter Zugang zu moderner Sportinfrastruktur
7. Optimierung der Ressourcen für Vereine
8. Gewinnung und Bindung von passiven Mitgliedern und Zuschauern/-innen
Die Erarbeitung der konkreten Maßnahmen für den Masterplan 2024 folgt drei festen Grundsätzen:
1. Jede Maßnahme muss mindestens ein Teilziel mittelbar oder unmittelbar positiv beeinflussen.
2. Die Umsetzung neuer Maßnahmen muss mit der Vereinsebene überprüft
werden und auf Basis der Ergebnisse und Rückmeldungen angepasst werden.
3. Die Begleitung jeder Maßnahme durch die Verbands- und/oder Kreisebene muss sichergestellt sein.
Der
DFB-Bundestag 2019 hat per Beschluss einen verbindlichen Rahmen für die
Umsetzung des Masterplans durch alle 21 Landesverbände in den Jahren
2020 bis 2025 gesetzt. Den konkretisierten Masterplan Amateurfußball
soll der DFB-Vorstand Ende April nach Empfehlung der Konferenz der
Verbandsvorsitzenden beschließen. In diesem Zuge sollen im Laufe des
Jahres 2020 folgende Pilotprojekte gestartet werden:
Die Pilotprojekte werden in verschiedenen Landesverbänden
durchgeführt und getestet, um sie auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen
und – bei positivem Ergebnis – anschließend bundesweit auszurollen.
Damir Svalina (Schatzmeister KUSV Zrinski Waiblingen, Württemberg):
“Es ist richtig und wichtig, dass die Verbände das Thema Amateurfußball
richtig angehen. Wir wollen schneller und besser werden. Und: Wir
wollen es in den Vereinen einfacher haben und Ressourcen sparen, da
spielt die Digitalisierung eine große Rolle. Das Format mit den
Workshops ist super. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse und wie es
weitergeht.”
Reimund Meffert (Vizepräsident FC Saalfeld, Thüringen):
“Gut, dass es überhaupt so etwas wie den Masterplan Amateurfußball
gibt. Das Einbeziehen der praktischen Perspektive in den Vereinen und
die Reflexion mit der Basis machen absolut Sinn. Natürlich ist die
Aufgabe ultrakomplex. Entscheidend ist, dass nun eine Roadmap breit
kommuniziert wird und konkrete Maßnahmen in die Umsetzung kommen. Für
mich ist dabei klar: Im Bereich Digitalisierung brauchen wir keine fünf
Apps nebeneinander für die Vereine. Der App-Kannibalismus ist
kontraproduktiv.”
Autor/-in: Jochen Breideband
Quelle: http://www.fussball.de/newsdetail/masterplan-digitalisierung-im-fokus/-/article-id/212223#!/Masterplan: Digitalisierung im Fokus
Am 01. Dezember war nicht nur erster Adventssonntag, sondern auch
Heimspieltag für die 1. Herren-Mannschaft des FC Brome. Diese
Gelegenheit plante der Verein für eine besondere Überraschung zu nutzen.
Als Spieler der 1. Herren-Mannschaft kämpfte Domenik Traue zunächst
auf dem Spielfeld für seinen FC. Nach Abpfiff wurde das Team jedoch
abgefangen, bevor es in die Kabine ging.
Spartenleiter René Wedekind, Trainer Malte Buhr und der Vorsitzende
des KreisSportBundes Gifhorn Hans-Herbert Böhme warteten vor dem
Vereinsheim auf die Spieler. Insbesondere aber auf Traue, der in den
Mittelpunkt rücken sollte. Für sein Engagement wurde Domenik Traue im
Rahmen von „Ehrenamt überrascht“ zum Vereinshelden ausgezeichnet.
Seit Anfang 2017 ist Domenik Traue beim FC Brome Jugendleiter im
Fußball, der größten Sparte des Vereins. Seine Aufgaben sind klar in
einer Jugendordnung festgelegt und zeigen die Vielfalt sowie Bandbreite
auf: Die Jugendleitung repräsentiert die Jugendsparte in der
Öffentlichkeit, ist verantwortlich für die Organisation der Jugendsparte
und schafft die entsprechenden Rahmenbedingungen für den sportlichen
und organisatorischen Betrieb. Weiterhin ist die Jugendleitung das
Bindeglied für den Vorstand im Verein und dem Jugendausschuss im Kreis.
Die Jugendleitung organisiert und leitet Trainer-/Betreuersitzungen und
sucht bei Bedarf neue Trainer und Betreuer.
„Domenik hat den schwierigsten Posten von allen inne,
aber er meistert den Spagat zwischen den hohen Ansprüchen der Trainer,
Eltern und Jugendlichen hervorragend. Sein Engagement für den
Jugendbereich beim FC Brome hat für uns im Spartenvorstand einen sehr
hohen Stellenwert. Deshalb hat er sich diese Anerkennung verdient.“,betont Fußball-Spartenleiter René Wedekind.
Vielen Dank für dein Engagement, Domenik! Du bist ein Vereinsheld!
Quelle: http://ksb-gifhorn.passgeber.de/aktuelles/